Artikel mit dem Tag "Sachbücher"



Lesetipps · 30. Januar 2025
Wissen Sie, was Pogo ist? Pogo ist ein Tanz, der oft bei Punk-, Hardcore- oder Metal-Konzerten getanzt wird. Stellen Sie sich anstelle von festen Tanzschritten ein wildes Auf- und Abhüpfen mit Rempeln und Schubsen vor. Und jetzt stellen Sie sich vor, was die Idee dieses Tanzes im übertragenen Sinne für unser Miteinander bedeuten könnte. Wenn Sie dieser Gedanke befremdet, lassen Sie sich gesagt sein: mich anfangs auch. Dass ich dem Buch „Pogofähigkeit“ von Gitta Peyn dennoch eine Chance...
Lesetipps · 30. Januar 2025
Griechische Küche – bei uns verbindet man damit vor allem Gyros, Feta, Oliven und Pommes – aber sie kann so viel mehr und vor allem fleischfrei sein! Zusammen mit seiner Mutter hat der Anwalt und Gründer einer Flüchtlingsorganisation Kon Karapanagiotidis eine bunte Vielfalt an griechischen Familienrezepten mit uns geteilt, die alle glücklich machen. Jedes Rezept enthält Tipps, wie es sich bei Unverträglichkeiten anpassen lässt und es gibt eine Liste mit alternativen Zutaten, sollte...
Lesetipps · 11. Oktober 2024
Über die Jahre sind mir viele Bücher über Kreativität und Workshops begegnet. Ihnen gegenüber möchte ich so offen sprechen: Wenige davon haben mich wirklich überzeugt. Eine große, sehr willkommene, wenn nicht sogar ersehnte Ausnahme stellt für mich „Workshops machen – für inspirierte Teams, mehr Kreativität & weniger Blabla“ von Katja Paar dar. Wo fange ich an? Am besten mit der Autorin. Katja Paar ist selbstständige Workshop-Moderatorin, Organisationsberaterin und war...
Lesetipps · 31. August 2024
„Ein eigener Pilotenschein, ja, das hätte sich wirklich gelohnt, eine ausgezeichnete Automobilistin ist sie ja bereits.“ Dieser erste Satz sagt alles, was man über die Hauptakteurin wissen muss: Eine mutige (oder tollkühne!) Heldin, ein Freigeist, sophisticated und unbedingt willensstark. Das ist Erika Mann. Und dieser erste Satz zieht den Leser umgehend ins Buch, 250 Seiten, von denen nicht eine einzige langweilig ist, dicht und flüssig erzählt. Unda Hörner setzt mit ihrer Biographie...
Lesetipps · 31. August 2024
Der Untertitel „Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten“ beschreibt, worum es in diesem Buch geht. Es gibt fünf Hauptfragen: Wie kann ich die heutigen Ungewissheiten besser tolerieren? Wie schaffe ich es, dass die permanenten negativen Meldungen in allen Medien mich nicht komplett herunterziehen? Wo finde ich gute Nachrichten? Wie komme ich aus dem Gedankenkarussel, das mich immer wieder quält? Das Leben mit mehr Humor nehmen, wie kann das gelingen? Wie erreiche ich es, mit...
Lesetipps · 31. August 2024
Haben Sie die Stadt schon einmal als „kreatives Kraftzentrum“ betrachtet? Der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Peter Kurz, tut es in „Gute Politik – Was wir dafür brauchen“ auf ansteckende Weise und mit dieser Begründung: „Wie Forschende des MIT (Massachusetts Institute of Technology) es einmal formuliert haben: Kreativität ist Dichte plus Vielfalt plus Interaktion. Dies beschreibt genauso die Stadt. Stadt ist somit Kreativität.“ Ich falle mit der Tür ins...
Lesetipps · 12. Juli 2024
Die schweizerische Journalistin Zora del Buono (*1962) war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall starb – er war 33 Jahre alt. Vermisst hat sie ihn nie, da sie ihn ja nicht kannte und doch beschäftigt sie im Alter von 60 Jahren die Frage, was der Unfall bedeutet hat. Für ihre Mutter, für sie, für den Unfallverursacher. Sie ribbelt ihre interessante Familiengeschichte auf, macht sich generelle Gedanken über Opfer und Verursacher, über das Rechtssystem und Leerstellen im...
Lesetipps · 12. Juli 2024
In Beziehungen zu anderen Menschen zu treten und diese Beziehungen weiterzuführen, kann eine große Herausforderung darstellen. Manchmal gibt man sein Bestes und trotzdem gerät das zwischenmenschliche Gleichgewicht aus dem Ruder, es kommt schnell zu dem Gedanken: „Die andere Person sollte …“ Nicole LePera bietet mit ihrem Buch eine Hilfestellung, wie man selbst die Qualität seiner Beziehungen verbessern und diese aktiv gestalten kann, indem man lernt sich selbst bewusst wahrzunehmen...
Lesetipps · 24. Mai 2024
„Emotionale Gleichgewichtsstörung – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“ von Jürgen Wiebicke ist wie eine philosophische Umarmung. Wer seine „Zehn Regeln für Demokratie-Retter“ gelesen hat, wird es wohl auch als Heranzoomen, als Antwort auf die Frage nach der eigenen inneren Verfasstheit lesen. In seiner gewohnt zugewandten und menschenfreundlichen Art regt der durch „Das philosophische Radio“ (WDR5) bekannte Journalist zu einer anderen Art des Betrachtens und Denkens an....
Lesetipps · 17. Mai 2024
Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen ergangen ist, aber in den letzten Monaten hatte ich das Gefühl, von KI-Themen überrollt zu werden. „Overload. Die KI-Medienflut kommt. Was ist noch echt, was Fake?“ war eine sehr willkommene Gelegenheit (nicht zuletzt, weil in Papierform!), durchzuatmen, in Ruhe auf das Thema zu blicken und dazuzulernen. Und ja, es betrifft uns alle. Deswegen sollte es auch uns alle interessieren. Ausgerechnet zum Thema KI-Medienflut ein verständliches Buch zu schreiben,...

Mehr anzeigen